Home page
Composer | Editor | Group | Instrumentation | Series |

PIANONews

Magazin für Klavier und Flügel

No. 3, 2006

August Eberhard Müller
Sonate B-Dur op. 26
früher Mozart zugeschrieben
(KV Anh. 136)
Herausgegeben von
Christopher Hogwood
Edition HH 170
EUR 22,-

,,Man hängt ihn [Mozart] erstens als
Anempfehlungsschild so manchem
Machwerk vor, das seines Geistes
unwürdig ist: noch häufiger ist, dass
unbefugte Übersetzer aus seinen
größern Werken Klaviersachen
zusammenstoppeln, die dann als
Originalwerke verkauft werden, und
nothwendig schlechter seyn müssen, als
seine übrigen Klavierkompositionen.‘‘

Franz Xaver Niemetschek, 1798

Die vorliegende Sonate wird Mozarts erster Biograf mit seinem vernichtenden Urteil wohl nicht gemeint haben. August Eberhard MüIler (1767-1817) war Pianist, Flötist Komponist und Dirigent. Als Soloflötist des Leipziger Gewandhausorchesters, Organist der Nicoloikirche und später Assistent an der Thomaskirche vom fachkundigen (und nicht so fachkundigen) Publikum in hohen Ehren gehalten, wurde er namentlich von Beethoven und Goethe für seine Energie geschätzt, als er in Weimar als Musikdirektor wirkte. Als Anwalt der Musik Mozarts und Haydns hat er sich große Verdienste erworben - vor allem mit Mozart hat er sich zeitlebens auseinander gesetzt. Für dessen Klavierkonzerte stellte er bereits im ausgehenden 18. Jahrhundert eine Art Kritischen Bericht zusammen und schrieb und sammelte die Kadenzen. Viele von Mozarts Opernpartituren hat er für Tasteninstrument eingerichtet und 1801 das Klarinettenkonzert in einer von ihm erarbeiteten Fassung für Flöte aufgeführt.
Die vorliegende Sonate wird hier - 200 Jahre noch der Leipziger Ausgabe von August Kühnel, 1806 - erstmals wieder unter dem Namen des tatsächlichen Komponisten, nämlich August Eberhard Müller veröffentlichtlicht. Dass sie so lange für einen echten Mozart gehalten wurde, spricht für ihre Qualität, die tattsächlich weit über den Standard der damaligen Zeit hinausreicht. Alfred Einstein mochte sich noch 1937 nicht damit anfreunden, keinen echten Mozart vor sich zu haben; er fand, der erste Satz sei nicht Müllers Stil und das Menuett ,,einfach zu gut für Müller''. Und weil nicht sein konnte, was nicht sein durfte, versuchte Einstein seine These damit zu erhärten, dass er das Menuett zur Transkription eines originalen Streicherwerks deklarierte - und sogar erklärte, es handele sich dabei um das verlorene erste Menuett aus der KIeinen Nachtmusique”.
Dabei hätte bereits das Vorhandensein eines Menuetts als drittem von vier Sätzen den Forscher auf die richtige Spur setzen können - Mozarts Klaviersonaten sind nämlich von der ersten bis zur letzten durchgängig dreisätzig. Im gegenwärtigen Mozartjahr scheint es also nicht ganz abwegig, die ganze Sonate als das zu präsentieren, wie sie bereits vor 200 Jahren veröffentlicht wurde - als Werk August Eberhard Müllers, der anscheinend doch kein so schlechter Komponist gewesen ist.

Schwierigkeitsgrad: 3-4

How to order
Add to shopping basket
Return to home page